„Space EDU“: Bildungsprogramm von Space Rocket Technology GmbH
Die Space Rocket Technology GmbH stellt mit „Space EDU“ ein Bildungsprogramm vor, das MINT-Förderung und die Faszination für Raumfahrt miteinander verbindet. Ziel des Programms ist es, Schüler*innen und Studierende durch praxisorientierte Projekte zu inspirieren und zu stärken. Sei es durch praxisorientierte Schulprojekte oder durch praktische Möglichkeiten im Studium, wie praxisorientierte Studienarbeiten und Bachelor- & Masterarbeiten.
Mit „Space EDU“ setzen wir gezielt darauf, die folgenden Leitziele bei Schüler*innen und Studierenden nachhaltig zu stärken:
Bildung fördern
Begeisterung wecken
Kompetenzen stärken
Programme von „Space EDU“
Für Schüler*innen:
- MINT-Workshops: Spannende, praxisorientierte Workshops, die durch Experimente den Lernspaß fördern und Interesse an MINT-Fächern wecken.
- Raketenbauprojekte: Hands-on-Erlebnisse, bei denen Schüler*innen eigene Modell- und High-Power-Raketen konstruieren und starten können.
Für Studierende:
- Launch a Rocket: Ermöglicht Raketenstarts bis zu einer Höhe von 2.600 m – ein unvergessliches Erlebnis. Verfügbare Termine in 2025 können unten in den FAQ entnommen werden.
- Forschungskooperationen: Zusammenarbeit mit Universitäten und studentischen Vereinen an praxisnahen Studienprojekten.
- Space Mentoring: Individuelle Betreuung und Unterstützung bei der Durchführung von Projekten.
Unten findet ihr die häufig gestellten Fragen (FAQ) zu Space EDU, einschließlich der verfügbaren Termine für "Launch a Rocket" im Jahr 2025.
Rückblick
In den vergangenen 4 Jahren konnten wir zahlreiche Projekte ermöglichen, darunter Schulprojekte, Studienarbeiten sowie Bachelor- und Masterarbeiten. Zusätzlich wurden Kooperationsprojekte mit Forschungsinstituten erfolgreich umgesetzt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Space EDU
Anmeldungen sind per E-Mail an info@spacerockettechnology.de möglich. Unsere Programme sind flexibel und können individuell auf Schulen oder Gruppen abgestimmt werden.
Nachfolgend findet ihr die verfügbaren Starttermine für „Launch a Rocket“ im Jahr 2025 mit einer Flughöhe von bis zu 2.600 m.
Weitere Termine können individuelle angefragt werden.
Bei Interesse und zur Anmeldung kontaktiert uns bitte per E-Mail oder WhatsApp.
Samstag, 25.01.2025 - Termin vergeben
Sonntag, 26.01.2025 - Termin vergeben
Samstag, 08.02.2025 - Termin vergeben
Sonntag, 09.02.2025 - Termin vergeben
Freitag, 21.03.2025 - Termin vergeben
Freitag, 11.04.2025
Sonntag, 27.04.2025
Sonntag, 18.05.2025 - Termin vergeben
Freitag, 13.06.2025
Freitag, 18.07.2025
Freitag, 22.08.2025 - Termin vergeben
Freitag, 19.09.2025
Mittwoch, 15.10.2025 - Termin vergeben
Donnerstag, 16.10.2025 - Termin vergeben
Freitag, 17.10.2025
Freitag, 21.11.2025
Freitag, 12.12.2025
Keine speziellen Vorkenntnisse! Wir passen unsere Programme an die Altersgruppe und das Wissen der Teilnehmenden an. Interesse und Neugier sind alles, was ihr braucht.
Von Mittelstufe bis zu Studierende – unsere Programme decken alle Altersgruppen ab
Das hängt vom jeweiligen Angebot ab:
- Je nach Rahmen kann ein MINT-Workshop 5 - 16 Schulstunden umfassen.
- Projekte wie Bau von High-Power-Raketen lassen sich in 6 Schultage umsetzen.
- Wir bieten auch längerfristige MINT-Workshop für ein ganzes Schulhalbjahr an.
Ja, wir unterstützen auch außerschulische Initiativen wie Jugendforschprojekte, AGs oder Sommerakademien. Unser Team hilft bei der Planung, Umsetzung und Betreuung von Projekten.
Einzelpersonen sind herzlich willkommen! Einige Programme richten sich speziell an Gruppen, aber viele Angebote stehen auch Einzelpersonen offen.
Unsere Workshops sind interaktiv und praxisorientiert. Nach einer kurzen Einführung in das Thema arbeiten die Teilnehmenden in Teams an spannenden Aufgaben, z. B. dem Bau einer High-Power-Rakete. Dabei stehen wir jederzeit unterstützend zur Seite.
Absolut! Wir freuen uns über Kooperationen mit Unternehmen, Stiftungen und anderen Organisationen, um unsere Bildungsprojekte weiter auszubauen.